Nun hat die neue Saison so richtig gestartet. Am vergangenen Wochenende wurde bereits ein Teil der Frühkartoffeln gepflanzt und anschliessend mit Vliesen bedeckt, um sie vor allfälligen Frostnächten zu schützen und das Wachstum zu beschleunigen. Auf den Demeterhöfen werden auch diverse Präparate hergestellt (siehe Foto) und auf den Flächen ausgebracht.
KW10 – 2025
Die ersten Feldarbeiten haben bei Sonnenschein und blauem Himmel gestartet. Und den Winterlauch mit Sonne und ohne eisigen Wind im Gesicht, kalten Hände und Füssen zu ernten, freut das Biohof Zaugg-Team sehr!
KW9 – 2025
Die Spinaternte auf dem Biohof Zaugg war fast eine Schatzsuche, da das Beikraut so üppig gewachsen war. (siehe Foto) Es fehlte die Zeit für das frühzeitige Jäten, weshalb Taubnesseln, Ehrenpreis und andere Pflanzen rund um den Spinat fleissig mitgewachsen sind. Die Erntezeit für die insgesamt 100 Kilo Spinat, die es brauchte. um in alle Taschen eine Portion Spinat zu tun, zog sich deshalb ziemlich in die Länge. 😉
KW8 – 2025
Auf den Höfen wird momentan viel Lagergemüse gerüstet. Die verschiedenen Randen, die Pastinaken, der Sellerie und die verschiedenen Rüebli sind grossen Paloxen gelagert und können zu dieser Jahreszeit vermehrt Spuren vom mehrmonatigen Lagern – sogenannte «Lagerschäden» – zeigen. Deshalb müssen alle Wurzeln und Knollen aus dem Lager mit aufmerksamem Auge sortiert und gerüstet werden, bevor sie zu euch in die Taschen kommen. Dabei kommen oft auch richtige Schönheiten zum Vorschein, wie das innere einer Chioggia-Rande (siehe Foto).
KW7 – 2025
Die Kürbisschnitze sind von der Sorte «Tetsukabuto». Die Sorte stammt ursprünglich aus Japan: Tetsukabuto bedeutet «Eisenkopf» auf Japanisch. Der Speisekürbis ist lange – bis zu 12 Monate – haltbar, dank der dicken festen Schale. Die Sorte mit dem nussig-fruchtigem Geschmack. ist in der Küche vielseitig verwendbar – für Suppen, zum Backen und Braten, und besonders fein in einem Curry.
KW6 – 2025
Ein Glas handwerklich hergestellt Cornichons – Essiggurken mit Gewürzen – gibt es vom Biohof Zaugg. Die Essigurken sind im Sommer im Freiland gewachsen, wurden täglich geerntet und mit einem Sud aus Essig, Salz, Zwiebeln und einer Gewürzmischung eingemacht.
KW5 – 2025
Die Chinakohl-Köpfe hat das Zaugg-Team bereits im Oktober geerntet und dann in CA-Boxen im Kühlraum gelagert. Nun zeigen die Köpfe erste Spuren vom bereits dreimonatigen Lagern und haben am Strunk angefangen braun anzulaufen. Diese Stelle wurde abgeschnitten und ein Gümmli um den Kopf getan, damit die einzelnen Blätter nicht abfallen.
KW 4 – 2025
Vom Biohof Tiefmoos hat es Äpfel der Sorte ‘Boskoop’. Eine alte, bewährte Winterapfel mit typisch säuerlichem Geschmack, einem intensiven Aroma und hohen Vitamingehalt. Das Foto zeigt die Hostet mit ungefähr 80 Hochstammbäumen verschiedener Sorten auf dem Tiefenmoos im Winterzauber mit «Biecht» (gefrorener Tau).
KW3 – 2025
Auf dem Radieslihof wird eine grosse Vielfalt an Kürbis-Sorten mit den schönsten Namen angebaut: «Red Kuri», «Tetsukabuto», «Marina di Chioggia», «Blue Ballet», «Ungarischer Blauer» und «Butternuss» heissen sie. In euren Taschen dieser Woche sind vor allem Kürbisschnitze von den Sorten «Ungarischer Blauer» (bläuliche Schale) und «Marina di Chioggia» (grüne Schale).
KW2 – 2025
Auf dem Biohof Zaugg wurde Mitte Oktober circa 800 Kilo Weisskohl gerüstet, gehobelt, un mit viel Salz und Gewürzen in Fässer gefüllt und kräftig gestampft. In einem natürlichen Gärungsprozess von circa 8 Wochen ist daraus wunderbar würziges, vitaminreiches Sauerkraut entstanden.