KW12 – 2025

Informationen zu den Taschen:

Die Äpfel vom Biohof Tiefmoos in den grossen Taschen sind von den zwei Sorten «Resista» (die gelben, süsssäuerlich ) und «Florina» (die roten, süss).

Die aromatisch-bitteren Brüsseler-Zapfen– auch Chicorée genannt, sind vielseitig verzehrbar: roh, gedämpft, gratiniert, gekocht oder gedünstet. Damit die Zapfen schön bleiben, sollten sich kühl und dunkel gelagert werden. Tipp: In ein feuchtes Küchentuch einwickeln und unten im Kühlschrank lagern.
Chicorée-Pflanzen wurden im Frühjahr 2024 ausgesät. Im Herbst 2024 wurden die Wurzeln aus dem Boden genommen, gekühlt gelagert und später in einem dunkeln, feuchtwarmen Raum im Keller (Treiberei) auf dem Biohof Zaugg gezogen. Der blasse Chicorée-Zapfen wächst aus den Wurzeln heraus, sobald er in dunkle und warme Räume gebracht wird. Innerhalb von nur drei Wochen entwickelt sich so ein heller Chicorée-Zapfen -eine Delikatesse!
Ein feiner Blattsalat gibt es, wenn Brüssler und der Freiland-Nüssler zusammen gemischt werden. Mit einer eher süssmilden Sauce und mit Sonnenblumen- und Kürbiskernen garnieren.

Die Kartoffeln vom Biohof Vogelsang sind von der Pro Specie Rara-Sorte «Blaue St. Galler», die nicht nur eine wunderschöne blaue Farbe haben, sondern auch einen feinen Geschmack. Zusammen mit dem gelben Zuckermais (Körner abschaben) und dem dunkelgrünen Spinat lässt sich eine feine und bunte Gemüsepfanne zubereiten.

Informationen aus der Produktion
Im März laufen die Vorbereitungen für die neue Gemüseanbau-Saison auf Hochtouren. Das Getreide auf den Feldern des Biohof Zaugg werden diese Woche mit Gülle von den Kühen gedüngt, und es wird Komposttee gespritzt. Auch die biodynamische Präparate-Herstellung geht diese Woche weiter: Es werden die Kuhhörner ausgegraben und anschliessend das Hornmistpräparat gespritzt. Die Hörner wurden im Anfang Oktober mit Kuhfladen gefüllt und im humosen Boden vergraben. Über den Winter hat sich aus dem Mist in den Hörner eine dunkle, erdig riechende, humose Substanz entwickelt, welche als Präparat die mikrobielle Aktivität und Humusbildung des Bodens fördert.