Informationen zu den Taschen:
Vom Biohof von Beatrice und Heinz Hofer in Jens gibt es diese Woche Dinkel-Kernotto in den grossen Taschen und Dörrobst in den kleinen Taschen.
Die Urdinkelsorte «Ostro» für das Kernotto, ist auf dem Betrieb von Hofers gewachsen. Nach dem Dreschen folgten zwei Verarbeitungsschritte. Als erstes wurde der Dinkel mit dem Röll-Verfahren vom Spelz getrennt und dann wurden die Körner geschliffen. Das Dinkel-Kernotto ist in der Zubereitung gleich wie Reis. Der Dinkel ist reich an Ballaststoffen, eine gute Eisenquelle, enthält weitere wertvolle Nährstoffe und sättigt gut. Dinkel-Kernotto ist ein regionales Produkt mit kurzen Transportwegen und der Anbau ist klimaschonend, eine gute Ergänzung und Alternative zu Reis im Menu-Plan. Der Dinkel-Kernotto kann wie Risotto zubereitet werden. Oder einfach so gar kochen, auskühlen lassen und zusammen mit geraffelten Rüebli und Rucola einen Getreide-Salat zubereiten. Auf dem Foto ist das Dinkelfeld zu sehen, der Dinkel hat darauf im Halm noch nicht sein ganze Länge erreicht und auch die Ähre ist noch nicht sichtbar.
Vom Biohof Vogelsang gibt es Rhabarbern, perfekt für Kompott mit Vanille, einen süss-sauren Crumble oder einen frühlingshaften Kuchen.
Die Schwarzwurzeln vom Biohof Zaugg schmecken fein als Ofengemüse, zusammen mit Rüebli. Dafür die Schwarzwurzeln unter fliessendem kaltem Wasser mit einer Stahlwolle oder Gemüsebürste gut abbürsten, halbieren, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Zitronensaft und Öl darüber träufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut mischen. Dann für ca. 15 Min. in der Mitte des auf 200 °C vorgeheizten Ofens backen. Zum Servieren mit Peterli und gerösteten Nüssen garnieren.