KW8 – 2025

Informationen zu den Taschen:

Ein bunter und vitaminreicher Salat, der Abwechslung im Winter gibt, lässt sich aus dem Spinat vom Biohof Zaugg, den Randen vom Radieslihof und dem  vakuumierten Zuckermais vom Biohof Vogelsang zubereiten.
Dafür die Randen in ausreichend Wasser leicht weichkochen, auskühlen lassen, dann schälen und in Würfeli schneiden. Die Maiskörner mit Messer vom Kolben schaben. Den Spinat waschen und grössere Blätter bei Bedarf zerkleinern. Ein Dressing aus ½ EL Senf, 2 EL Apfelessig, 3 EL Rapsöl, 1 gepresste Knobli, Salz & Pfeffer, und nach Belieben mit 3 EL Sauerrahm oder Joghurt (auch Soja-Joghurt möglich) zubereiten. Randenwürfeli, Maiskörner, Spinatblätter mit Dressing gut vermengen und mit gerösteten Baumnüssen oder Kernen garnieren. In gewissen Taschen hat es Portulak oder Barbarakraut, da es nicht genug Spinat hatte für alle Taschen. Auch mit diesen Schnittsalate lässt sich der bunte Salat zubereiten.

Von den orangen Rüebli und den Peterliwurzeln (die letzten dieser Saison) vom Biohof Zaugg hat es jeweils 25% mehr Menge in den Taschen als verrechnet, um das Abrüsten zu kompensieren. Vom Biohof Zaugg gibt es auch Chinakohl. Die mildeste aller Kohlarten ist vielseitig zubereitbar, sowohl roh als Salat, als auch gegart in Eintöpfen oder gebraten, oder halbiert und mariniert im Ofen gebacken. Besonders fein ist der Chinakohl in asiatisch inspirierten Gerichten, z.B. zusammen mit den Rüebli in feinen Streifen gedünstet, mit Sojasauce abgeschmeckt und zu Reis serviert

Informationen aus der Produktion:

Auf den Höfen wird momentan viel Lagergemüse gerüstet. Die verschiedenen Randen, die Pastinaken, die Sellerie und die verschiedenen Rüebli sind in grossen Paloxen gelagert und können zu dieser Jahreszeit vermehrt Spuren vom mehrmonatigen Lagern – sogenannte «Lagerschäden» – zeigen. Deshalb müssen alle Wurzeln und Knollen aus dem Lager sortiert und gerüstet werden, bevor sie zu euch in die Taschen kommen. Dabei kommen oft auch richtige Schönheiten zum Vorschein, wie das innere einer Chioggia-Rande 🙂  (siehe Foto).

Weitere Informationen:

Wir unterstützen die Volksinitiative für Gentechnikfreie Lebensmittel, damit die Wahlfreiheit vom Saatgut bis auf den Teller garantiert bleibt und die biologische Landwirtschaft und die Umwelt vor den Risiken der Gentechnik geschützt bleibt. Hier gibt es mehr Informationen zur «Lebensmittelschutz-Initiative» und in den Depots liegen Flyer, Stickers und Unterschriftenbögen zum  Unterschreiben der Volksinitiative.