Zum Biohof Zaugg gehören seit dem 1. Januar 2025 auch 24 Milchkühe verschiedenster Rassen und ihre Kälber, die auf dem Hof Wegmatte in Diemerswil leben. Die Freude ist gross!
News, soliInfo und Lieferkommentare auf einen Blick.
Bitte hier klicken, um in OpenOlitor den aktuellen Korb zu sehen.
KW3 – 2025
Auf dem Radieslihof wird eine grosse Vielfalt an Kürbis-Sorten mit den schönsten Namen angebaut: «Red Kuri», «Tetsukabuto», «Marina di Chioggia», «Blue Ballet», «Ungarischer Blauer» und «Butternuss» heissen sie. In euren Taschen dieser Woche sind vor allem Kürbisschnitze von den Sorten «Ungarischer Blauer» (bläuliche Schale) und «Marina di Chioggia» (grüne Schale).
KW2 – 2025
Auf dem Biohof Zaugg wurde Mitte Oktober circa 800 Kilo Weisskohl gerüstet, gehobelt, un mit viel Salz und Gewürzen in Fässer gefüllt und kräftig gestampft. In einem natürlichen Gärungsprozess von circa 8 Wochen ist daraus wunderbar würziges, vitaminreiches Sauerkraut entstanden.
Dank und Festtagsgrüsse
Zum Jahresende möchten wir uns bei allen soliTerre-Mitglieder bedanken – für die Treue, die Unterstützung und dafür, dass wir gemeinsam Teil eines nachhaltigen Ernährungssystems sind.
KW51 – 2024
Eine bunte Gemüsepfanne lässt sich aus dem orangen Kürbis der Sorte «Knirps» (kann mit Schale gegessen werden), den gelben Pfälzer-Rüebli aus der Schlemmerharasse, dem grünen Wirz und den blauen Kartoffeln zubereiten.
KW50 – 2024
Die Süsskartoffeln sind in zweiter Klasse-Qualität wegen Ernte- oder Lagerschäden. Es hat extra 30% mehr Menge in den Taschen, um das Abrüsten zu kompensieren. Auf dem Foto vom 22. Oktober ist das Biohof Zaugg-Team beim Ernten der Süsskartoffeln zu sehen.
KW49 – 2024
Rezept-Idee für diese Woche: Ein roter Herbstsalat mit Frühlings-Cicorino (fein geschnitten), Rotkraut (fein gehobelt), Rande (roh, in feine Streifen geschnitten), an einer Sauce aus Olivenöl, Balsamico- Essig, milder Senf, Salz und Pfeffer, und nach Belieben mit Apfel (fein geschnitten) und gerösteten Nüsse oder Kürbiskernen garnieren.
KW 48 – 2024
Als Salat gibt es Blätter vom Grumolo Verde, der mit dem Zuckerhut, Endivie und Chiccorino verwandt ist. Der Grumolo wird im Sommer ausgesät und im November wird die ca. 20 cm hohen Pflanze «gemäht» – diese Blätter sind diese Woche in den Taschen. Die frostharte Grumolo-Pflanze mit den kräftigen Wurzeln überwintert aber auf dem Feld. Wenn die Tage Ende Winter wieder länger und wärmer werden, fängt der Grumolo an eine wunderschöne Rosette zu bilden, der dann im März als sogenannter Frühlings Cicorino geerntet wird.
KW 47 – 2024
Vor dem ersten Schnee wurden am vergangenen Samstag alle Schwarzwurzeln auf den Feldern des Biohof Zaugg in Uettligen geerntet. Eine strenge und erdige Arbeit! Die Pfahlwurzel, die bis zu 30 Zentimeter lang werden kann, ragt tief in den Boden und kann leicht abrechen. Beim Ernten muss deshalb vorsichtig vorgegangen werden.
KW 46 – 2024
Vom Betrieb von Beatrice und Heinz Hofer in Jens gibt es diese Woche eine Auswahl von Äpfeln von ihren Hochstammbäumen. Es hat Äpfel der Sorten Boskoop, Goldparmäne, Jonathan, Jonagold, Maigold, Idared und Topaz. Die meisten sind alte Sorten, alle von Hochstammbäumen. Der Anbau von Hochstammobst ist zwar arbeitsintensiver als in einer Anlage mit Niederstammbäumen, dafür ist der ökologische Wert viel höher. Die hochstämmigen Obstbäume sind für die Biodiversität und fürs Klima äusserst wertvoll.
AUS DEM ANBAU
Am nebligen Samstagvormittag wurde auf dem Biohof Zaugg der Chicorino rosso geerntet. Das Abrüsten der äusseren und teilweise gerissenen Blätter wird direkt auf dem Feld gemacht. Die Chicorino-Köpfe werden dann in zwei Klassen aufgeteilt und eingelagert. Die leicht beschädigten oder sehr kleinen Köpfe verteilen wir zuerst, da sie weniger gut lagerfähig sind