Von Hofers gibt es Frühkartoffeln der Sorte Agate. Dies sind sehr aromatisch und lassen sich vielseitig zubereiten, als Salat, im Ofen gebacken, oder als Gschwellti zu gedämpften Krautstiel. Diesen gibts es vom Biohof Zaugg wie auch Fenchel und Kohlrabi – frisch vom Feld – und alles Gemüsearten, die sehr gut in die Frühsommerküche passen.
News, soliInfo und Lieferkommentare auf einen Blick.
Bitte hier klicken, um in OpenOlitor den aktuellen Korb zu sehen.
KW22 – 2025
So früh wie noch nie wurden auf dem Biohof Zaugg die ersten Kartoffeln gegraben. Die Frühkartoffeln sind von der Sorte «Avanti» und müssen nicht geschält werden. Am besten in Salzwasser gar kochen und einfach mit Butter oder Öl, und Salz zu einem Blattsalat geniessen.
KW21 – 2025 (2)
Auf dem Biohof Zaugg wurde in 1.5 Tagen 140m3 gehäckseltes Wintergrün als Mulch in den Gewächshäusern, rund um die Sommerkulturen, wie Tomaten und Peperoni, verteilt. Und um die 5000 Süsskartoffel-Setzlinge in ein Mulch-Bett gepflanzt.
KW21 – 2025 (1)
Vom Biohof von Beatrice und Heinz Hofer in Jens gibt es diese Woche Dinkel-Kernotto in den grossen Taschen und Dörrobst in den kleinen Taschen. Die Urdinkelsorte «Ostro» für das Kernotto, ist auf dem Betrieb von Hofers gewachsen. Auf dem Foto ist das Dinkelfeld zu sehen, der Dinkel hat im Halm noch nicht sein ganze Länge erreicht und auch die Ähre ist noch nicht sichtbar.
KW20 – 2025
Es wird auch bereits viel geerntet im Freiland – und auch viel gejätet. Das Biohof Zaugg Team befreit in diesen Wochen von Hand die vielen Flächen mit Lager-Rüebli Jungpflanzen von ungewolltem Beikraut – und fliegt dabei übers Feld. 🙂
KW19 – 2025
«Tag der offenen Türen» an den zwei Standorten des Biohof Zaugg am 15. Juni 2025
Es gibt Hofführungen an unseren zwei Standorten. In Iffwil auf dem Biohof Zaugg zum Thema «Gemüsebau» und auf der Wegmatte in Diemerswil zum Thema «Kühe und Käse». Die Führungen müssen reserviert werden.
KW18 – 2025
Es ist schon sehr warm für diese Jahreszeit, weshalb bereits die frühen Morgenstunden für strengere Feldarbeiten – wie z.B. Mulch bei den frisch gepflanzten Zucchetti- und Krautstiel-Setzlingen im Freiland verteilen – genutzt werden.
KW17 – 2025
Die Tasche dieser Woche ist gefüllt mit Frühling vom Biohof Zaugg. 🙂 Es gibt knackig frische Kohlrabi – diese am besten roh, in Stängeli geschnitten geniessen. Die Kohlrabi sind im ungeheizten Folientunnel gewachsen und müssen diese Woche alle geerntet werden, damit es Platz für die Sommergemüse-Pflanzen, wie die Tomaten, hat.
KW16 – 2025
Es gibt die ersten Sommersalate frisch vom Feld in Iffwil, denen das Wetter der letzten Wochen gefallen hat und sie dementsprechend schöne grosse, knackige Köpfe gebildet haben. Auch der Krautstiel ist im unbeheizten Folientunnel üppig gewachsen und hat kräftige Stiele gebildet, die teilweise fast 10 cm breit sind.
KW15 – 2025
Das Foto zeigt die Kinderstube im Keller vom Biohof Zaugg. Die Anzucht der Tomatensetzlinge ist in vollem Gange. Da wir keine Heizung in den Gewächshäusern haben, können wir im Vergleich zu anderen Betrieben erst spät Tomaten setzen und die Pflanzen sind jetzt noch klein. Die Tomatensetzlinge werden in der KW20 in die grossen Folientunnel gesetzt. Bis es die ersten Tomaten in euren Taschen hat, geht es aber noch ein Weilchen.
KW14 – 2025
Der Frühling und das Wetter ist zurzeit gut, der Boden lässt sich gut bearbeiten und es ist warm und es können fleissig Setzlinge gesetzt werden.
Das Foto zeigt das Team vom Biohof Zaugg beim Abpacken und Rüsten des Gemüses für die soliTerre-Taschen, am Mittwochmorgen um 7:15 Uhr.
KW12 – 2025
Chicorée-Pflanzen wurden im Frühjahr 2024 ausgesät. Im Herbst 2024 wurden die Wurzeln aus dem Boden genommen, gekühlt gelagert und später in einem dunkeln, feuchtwarmen Raum im Keller (Treiberei) auf dem Biohof Zaugg gezogen. Der blasse Chicorée-Zapfen wächst aus den Wurzeln heraus, sobald er in dunkle und warme Räume gebracht wird. Innerhalb von nur drei Wochen entwickelt sich so ein heller Chicorée-Zapfen -eine Delikatesse!