Durch den Riss in der Schale (eventuell Frostschaden) entstand eine Sekundärinfektion im Inneren des Kohlrabis. Es könnte sich hier um eine bakterielle Weichfäule handeln. Solche Fäulen werden u.a. durch das Erwinia-Bakterium ausgelöst, das auch Erwinia carotovora oder Pectobacterium carotovorum genannt wird, obwohl das Bakterium nicht nur Karotten „frisst“. Wir warten übrigens sehnlichst darauf, dass wir aus der Produktion ein Foto bekommen, das die „Herzlosigkeit“ bei Kohlrabi zeigt. Phytopathologie, also die Lehre der Pflanzenkrankheiten, ist auch in sprachlicher Hinsicht ein wunderbares Fachgebiet. Text und Foto: soliterre.ch